Airless und Aircoat
01.09.2020
Was ist eigentlich Airless?
Beim Airless Verfahren arbeiten Sie mit einem Schlauch (Material). Die Farbe wird durch den Druck von der Pumpe zerstäubt. Sie erzeugen wesentlich mehr Farbnebel und es landet nicht so viel Lack auf der Oberfläche. Sie haben einen erhöhten Materialverbrauch. Die Farbspritzgeräte sind in der Regel in einer Airless-Ausstattung günstiger als beim identischen Farbspritzgerät mit einer Aircoat-Ausstattung.
Was versteht man unter Aircoat?
Beim Aircoatverfahren arbeiten Sie mit einem Doppelschlauch (Material und Luft). Das Farbspritzgerät ist mit einer Druckregeleinheit, einer Aircoat Pistole mit Zerstäuberkopf und Düse ausgestattet. Sie benötigen einen Kompressor. Dadurch ergeben sich höhere Anschaffungskosten. Das Verfahren bietet Ihnen eine feinere Zerstäubung des Lackes und somit eine höhere Oberflächenqualität. Die Übertragungsrate des Materials ist wesentlich höher als beim Airlessverfahren. Sie erhalten eine enorme Materialersparnis.